Zervikale Osteochondrose: Anzeichen, Symptome, Behandlung der Pathologie

Die zervikale Osteochondrose geht mit Muskelverspannungen einher, die durch eine Massage beseitigt werden können

Zervikale Osteochondroseist eine chronisch degenerative Erkrankung, die zur Zerstörung der Bandscheiben und deren anschließendem Ersatz durch Knochengewebe führt. Die umliegenden Strukturen werden in den fortschreitenden Prozess einbezogen. Der Verlust des stoßdämpfenden Knorpels verursacht Schmerzen nicht nur aufgrund der Spondyloarthrose – der Freilegung der Gelenkoberfläche, sondern auch aufgrund der Kompression der Nervenwurzeln des Rückenmarks. Dadurch entwickeln sich die Krankheitssymptome. Unbehandelt ist die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt, die Flexibilität geht verloren und die Nervenleitung in der Halswirbelsäule verschlechtert sich. Die Pathologie kann sich unabhängig oder als Teil einer Läsion der Brust-, Lenden- und Kreuzwirbelsäule entwickeln.

Allgemeine Informationen zur zervikalen Osteochondrose

Bandscheiben bestehen aus einem gelartigen Kern, der von einem dichten Faserring umgeben ist, der oben mit einer Schicht Knorpelgewebe bedeckt ist. Sie fördern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, verhindern Schäden an den Wirbeln und üben eine stoßdämpfende Funktion beim Laufen, Gehen und Springen aus.

Viele Menschen glauben, dass die zervikale Osteochondrose der Wirbelsäule häufiger vorkommt als anderswo. Tatsächlich entwickeln sich dystrophische Symptome in den Hauptkrümmungen der Wirbelsäule gleichmäßig an allen Punkten maximaler Belastung. Je tiefer die Abteilung liegt, desto größer ist die Belastung, die sie trägt. Allerdings scheint die zervikale Osteochondrose häufiger vorzukommen, da sie aufgrund der hohen Beweglichkeit des Halses sowie aufgrund der besonderen Lage der Rückenmarkswurzeln stärker ausgeprägt ist.

Laut Statistik kam es in jüngster Zeit zu einer Verjüngung der Pathologie, die auch bei Jugendlichen auftritt, verbunden mit der Computerisierung des Studiums und einer Abnahme der körperlichen Aktivität sowie einer Verschlechterung der Ernährungsqualität.

Unter Berücksichtigung des Alters der Patienten werden zwei Formen der zervikalen Osteochondrose unterschieden: physiologische und pathologische.

Der physiologische Prozess ist mit der Alterung des Körpers unter dem Einfluss des endokrinen Systems und als Folge von Veränderungen in den Wechseljahren verbunden. Krankheitssymptome entstehen durch Abnutzung der Bandscheiben, der Stoffwechsel in ihrem Kern ist gestört und es treten Risse im Faserring auf. Zerstörung des Knorpels, Vorwölbung der Bandscheiben (Vorwölbung, Hernie) – ein irreversibler Prozess, der mit dem Ersatz durch faseriges Gewebe einhergeht, es treten Knochenwucherungen – Osteophyten – auf. Die Pathologie wird durch den Einsatz spezieller Medikamente ausgeglichen.

Der pathologische Prozess ist mit destruktiven abnormalen Veränderungen im Körper verbunden: immun, dystrophisch, entzündlich, metabolisch. Betroffen sind zunächst die knorpelnahen Gewebe: Auf den Knochen bilden sich Salzablagerungen, die Nervenwurzeln entzünden sich und es kommt zu einem Hypertonus bzw. einer Atrophie der Skelettmuskulatur. Diese Symptome führen zu einer schlechten Durchblutung. Bei rechtzeitiger Behandlung werden die Funktionen von Organen und Geweben vollständig wiederhergestellt.

Stadien der zervikalen Osteochondrose und ihre Symptome

Es gibt vier Stadien der Pathologie:

  • Stadium 1 – leichte Beschwerden im schmerzenden Bereich aufgrund von Stabilitätsverlust der Knorpelscheiben und Muskelzerrung;
  • Stufe 2 – lokaler Schmerz beim Bewegen des Kopfes aufgrund der Zerstörung des Faserrings, Verringerung des Abstands zwischen den Wirbeln, Verformung der Bandscheiben;
  • Stufe 3 – die Wirbel schließen sich aufgrund der vollständigen Zerstörung des Knorpelgewebes des Faserrings, der Möglichkeit eines Leistenbruchs, ständiger Schmerzen bei Bewegungen, die Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsstörungen und Blutversorgung des Gehirns hervorrufen;
  • Stadium 4 – Der Hals ist aufgrund der vollständigen Fusion der Wirbel bewegungsunfähig, die Durchblutung des Gehirns ist beeinträchtigt und eine medikamentöse Unterstützung ist ständig erforderlich.

Ursachen der zervikalen Osteochondrose

Osteochondrose der Halswirbelsäule tritt vor dem Hintergrund eines Komplexes von Faktoren auf, die den Verlauf der Pathologie verschlimmern. Dystrophische Phänomene in der Halswirbelsäule hängen mit der vertikalen Position des Skeletts und der spezifischen Verteilung statischer und dynamischer Belastungen zusammen, die maßgeblich von der vorherrschenden Körperhaltung und dem Entwicklungsgrad der Skelettmuskulatur abhängen.

Hauptgründe:

  • Bewegungsmangel: Muskeln werden schwächer, Gewebe wird zerstört;
  • falsche statische Haltungen und Muskelklemmen;
  • Nährstoffmangel oder Ungleichgewicht;
  • Fettleibigkeit, Übergewicht, Tragen;
  • ständige nervöse Anspannung und Stress;
  • Unterkühlung des Halsbereichs;
  • Autoimmunerkrankungen führen zur Zerstörung von Knorpelgewebe;
  • endokrine Pathologien verringern die Aufnahme von Kalzium, Silizium, Phosphor und anderen Elementen des osteochondralen Gewebes;
  • Nackenverletzungen;
  • chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates (Skoliose, Plattfüße) tragen zu einer ungleichmäßigen Belastungsverteilung auf die Wirbelsäule bei;
  • angeborene erbliche Anomalien der Wirbelsäule und angrenzender Muskeln.

Syndrome

Die Symptome können in folgende Syndrome eingeteilt werden: Herz-, Wirbel-, radikuläres (nervöses) und Wirbelarteriensyndrom (mit Durchblutungsstörungen).

Wirbelsäulensyndrom:

  1. Knirschen im Halsbereich beim Drehen oder Neigen des Kopfes;
  2. mit fortschreitender Krankheit treten Schmerzen und Bewegungsschwierigkeiten auf;
  3. Auf dem Röntgenbild sind morphologische Anomalien im Wirbelkörper und zwischen ihnen sichtbar.

Herzsyndrom:

  1. Kurzatmigkeit, Schwäche;
  2. Gefühl von Luftmangel, Unfähigkeit, tief durchzuatmen, in schweren Fällen kommt es zu schwerer Atemnot;
  3. aus dem Herz-Kreislauf-System: Spontanerscheinungen: Brustschmerzen, Brennen, Angina pectoris.

Radikuläres Syndrom:

  1. Taubheitsgefühl der Zunge, Finger, Schultern und Hinterkopf;
  2. Schluckbeschwerden, Kloßgefühl im Hals, Schmerzen, Trockenheit;
  3. Beschwerden zwischen den Schulterblättern;
  4. Kopfschmerzen im Hinterkopf und auf der Stirn.

Wirbelarteriensyndrom:

  1. unangemessene Blutdrucksprünge, die mit Medikamenten schwer zu korrigieren sind;
  2. Schwindel, plötzliche Ohnmacht aufgrund von Gefäßkrämpfen;
  3. Geräusch oder Klingeln in den Ohren, Wattegefühl im Kopf;
  4. einseitige vorübergehende Blindheit, verminderte Sehschärfe, „Flecken" oder Nebel vor den Augen;
  5. beim Bewegen des Kopfes periodische Übelkeitsanfälle;
  6. Kopfschmerzen im Hinterkopf, Migräne;
  7. Schläfrigkeit und Depression, vermindertes Gedächtnis, Leistungsfähigkeit und Konzentration.

Diese Syndrome müssen miteinander kombiniert werden. Das Fehlen einer davon kann zu einer Differenzialdiagnose mit anderen Krankheiten führen.

Diagnose einer zervikalen Osteochondrose

Eine geringe Spezifität der Manifestationen und eine große Vielfalt an Symptomen erschweren die Diagnose. Der Untersuchungsprozess erfordert die Konsultation von Ärzten verschiedener Fachrichtungen: Neurologen, Chirurgen, Orthopäden, Wirbelärzte, Kardiologen, HNO-Spezialisten, Therapeuten, Gastroenterologen.

Es wird eine körperliche Untersuchung durch einen Arzt durchgeführt und der Patient befragt. Die Hauptlast liegt bei instrumentellen und labortechnischen Forschungsmethoden.

Instrumentelle Diagnostik:

  1. Röntgen der Halswirbelsäule;
  2. MRT zur hochwertigen Visualisierung von Bändern, Muskeln, Knochen, dem Zustand der Bandscheiben, dem Vorhandensein von Osteophyten, Deformitäten, Schäden an Nervenwurzeln und Blutgefäßen; den Zustand des Gewebes beurteilen;
  3. Durch Duplexscannen der Kopf- und Halsarterien können Sie den Blutfluss beurteilen und eine Vasokonstriktion erkennen.
  4. Ultraschall zeigt den dynamischen Zustand von Weichgewebe;
  5. Die Dopplerographie der Blutgefäße hilft bei der Beurteilung der Hämodynamik und des Ausmaßes der Schädigung der Wirbelarterie.
  6. Bei Verdacht auf eingeklemmte Nervenfortsätze hilft eine Kontrastmyelographie;
  7. Zur Diagnose des Herzsyndroms werden EKG und Echokardiographie des Herzens eingesetzt.

Wie behandelt man zervikale Osteochondrose?

Unter Berücksichtigung des Krankheitsstadiums (akut, chronisch), des Ausmaßes der Schädigung und der Ursachen für die Entwicklung der Pathologie wird eine Reihe therapeutischer Maßnahmen zusammengestellt: konservative Behandlung, chirurgischer Eingriff oder ein gemischter Ansatz.

Konservative Wirkung

Es handelt sich um eine schrittweise Wiederherstellung des Schadens vor dem Hintergrund einer symptomatischen Behandlung, die aus medikamentöser Therapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie und Massage besteht.

Medikamentöse Behandlung

Hauptziel– lindern Schmerzen und Schwindel, stellen die normale Funktion der Nervenwurzeln wieder her und verlangsamen auch die Zerstörung des Knorpelgewebes. Je nach Situation wird Folgendes verordnet:

  • Schmerzmittel – lokale Gele und Salben, in schweren Fällen Beruhigungsmittel zur Verbesserung des Schlafes und zur Verringerung der emotionalen Komponente des Schmerzes – in Form von Tabletten;
  • entzündungshemmende Medikamente – NSAIDs und, falls erforderlich, eine kurze Behandlung mit Kortikosteroiden;
  • abschwellende Mittel gegen eingeklemmte Nervenwurzeln;
  • Medikamente zur Verbesserung der Mikrozirkulation im Blut;
  • Chondroprotektoren – zum Schutz und zur Wiederherstellung des Knorpelgewebes;
  • Muskelrelaxantien – um Krämpfe und Muskelverspannungen zu beseitigen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern;
  • B-Vitamine in Form von Injektionen oder Tabletten zur Ernährung, Verbesserung der Nervenimpulsübertragung und Gewebeerhaltung.

Mit dem Abklingen akuter Symptome kommen physiotherapeutische Methoden, bewegungstherapeutische Übungen unter Anleitung eines Ausbilders und der Aufbau eines Massagekomplexes hinzu. Eine nichtmedikamentöse Behandlung hilft, die Symptome zu lindern und die Häufigkeit und Schwere von Exazerbationen zu verringern:

  • verbessert die Blutversorgung des betroffenen Bereichs, den Stoffwechsel und die Regenerationsprozesse;
  • verstärkt die Wirkung von Medikamenten;
  • hilft, den Muskelrahmen zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren;
  • reduziert die Belastung der Bandscheiben;
  • beseitigt Muskelkrämpfe und -blockaden.

Therapeutische Übungen zur Verbesserung der Ernährung von Knorpel- und Knochengewebe durch Wiederherstellung der Blutversorgung des geschädigten Bereichs. Alle Maßnahmen sollten nach Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden.

Mit dieser Technik können Sie die verkümmerte Nackenmuskulatur stärken und die Position der Wirbelsäule stabilisieren. Reihenfolge der Übungen:

  • Legen Sie die Handfläche Ihrer rechten Hand seitlich auf Ihren Kopf und drücken Sie 10 Sekunden lang. Dabei spannen Sie gleichzeitig Ihre Nackenmuskulatur an, um Widerstand zu leisten, und halten Ihren Kopf bewegungslos.
  • Senken Sie Ihre Hand und entspannen Sie Ihre Nackenmuskulatur 20 Sekunden lang so weit wie möglich.
  • Wiederholen Sie die Übung mit der linken Hand.
  • Legen Sie die Handflächen beider Hände auf Ihre Stirn und drücken Sie 10 Sekunden lang, als ob Sie versuchen würden, Ihren Kopf nach hinten zu neigen, während Sie gleichzeitig Ihre Nackenmuskeln anspannen, um Widerstand zu leisten. Der Kopf ist bewegungslos.
  • Senken Sie Ihre Arme und entspannen Sie Ihre Muskeln so weit wie möglich.
  • Legen Sie beide Handflächen über Ihren Hinterkopf, üben Sie Druck auf Ihren Nacken aus und versuchen Sie, Ihren Kopf nach vorne zu neigen, aber er sollte bewegungslos sein.
  • Senken Sie Ihre Arme, entspannen Sie Ihre Muskeln. Wiederholen Sie diese Übungen 4 bis 10 Mal.
  • Um die Beweglichkeit der Halswirbelsäule wiederherzustellen, empfiehlt sich Schwimmen und Wassergymnastik.

Durch die Massage wird die Intensität der Reaktionen reduziert, indem die Muskelspannung bei statischer Arbeit gelöst wird. Regeln für die Selbstmassage:

  • Einflussbereich – Hinterkopf, Rücken und Nackenseiten;
  • im Sitzen mit den Fingerspitzen massieren;
  • Bewegungen werden sanft in Richtung der Wirbelsäule ausgeführt;
  • Drücken Sie nicht auf die entzündeten Stellen.

Physiotherapeutische Verfahren sind sowohl für die stationäre Behandlung als auch für die Sanatoriumsrehabilitation typisch:

  • Elektrophorese und Phonophorese – erwärmt den schmerzenden Bereich, verbessert die Mikrozirkulation und wird zur tiefen Penetration topischer Arzneimittel verwendet;
  • Magnetfeldtherapie;
  • Verstärker;
  • Lasertherapie;
  • Akupunktur;
  • manuelle Therapie.

Operativer EingriffIndiziert bei Komplikationen der Krankheit, wenn medikamentöse Methoden unwirksam sind, beispielsweise bei Extrusionen, Einklemmungen des Rückenmarks und hartnäckigen Schmerzsyndromen.

Derzeit werden mehrere chirurgische Eingriffe eingesetzt – endoskopisch oder transfacettiert:

  • Mikrodiskektomie – Entfernung eines Bandscheibenvorfalls;
  • Laminektomie – Entfernung der Dornfortsätze oder des Wirbelbogens;
  • Nukleoplastik – Entfernung eines Teils des Bandscheibenkerns zur Beseitigung eines Leistenbruchs.

Es ist wichtig zu bedenken, dass nur ein Arzt entscheiden kann, wie Osteochondrose der Halswirbelsäule behandelt wird. Das Behandlungsschema wird individuell unter Berücksichtigung des Krankheitsstadiums, begleitender Pathologien und der individuellen Eigenschaften des Körpers des Patienten zusammengestellt.

Mögliche Komplikationen und Folgen

Osteochondrose führt manchmal zu Funktionsstörungen von Strukturen wie Nerven und Blutgefäßen; ohne Behandlung dieser Krankheiten treten die folgenden häufigsten Komplikationen der zervikalen Osteochondrose auf:

  • ischämischer Schlaganfall;
  • vegetativ-vaskuläre Dystonie;
  • Hypertonie;
  • Sauerstoffmangel der Gehirnstrukturen;
  • Degeneration der Augennetzhaut mit Verlust oder Abnahme der Sehschärfe;
  • Funktionsstörung der Schilddrüse;
  • Funktionsstörung der Speiseröhre und Luftröhre – Schluckbeschwerden und Atemkrämpfe;
  • hartnäckiges Schmerzsyndrom im Kopf, Nacken, Brustkorb, oberen Gliedmaßen;
  • Krämpfe und Taubheitsgefühl im Gesicht, Verlust des Gefühls oder der motorischen Funktion der Hände;
  • Störung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems, die eine Störung aller hormonellen Aktivitäten des Körpers zur Folge hat.

Darüber hinaus führen Schäden an Bandscheiben und Gelenken zu einer deutlichen Einschränkung der Nackenbeweglichkeit.

Warum ist zervikale Osteochondrose gefährlich?

Im Nackenbereich konzentriert sich die Verflechtung von Blutgefäßen, Nervenfortsätzen und dynamischen Skelettstrukturen. Ohne Behandlung werden schwerwiegende pathologische Veränderungen beobachtet:

  • eine Schwächung des Faserrings führt zu Luxationen und Subluxationen im Wirbelbereich;
  • Das Vorhandensein von Osteophyten und Muskelkrämpfen führt zum Einklemmen von Nervenwurzeln und Blutgefäßen und führt zum Kompressionssyndrom.
  • Die Zerstörung der Knorpelscheiben führt zur Konvergenz der Wirbel und zu Zwischenwirbelhernien mit Einklemmung des Nervengewebes.

Vorbeugende Maßnahmen bei zervikaler Osteochondrose

Die wirksamste Behandlung ist die Krankheitsprävention. Vorbeugung wird dazu beitragen, die bestehenden Veränderungen der zervikalen Osteochondrose zu verlangsamen. Es reicht aus, ein paar Empfehlungen zu befolgen:

  1. Korrigieren Sie Ihre Haltung;
  2. einen komfortablen Arbeitsplatz schaffen;
  3. Machen Sie bei sitzender Tätigkeit regelmäßig Pausen und machen Sie Dehnübungen.
  4. Nehmen Sie in Ihre Ernährung Lebensmittel auf, die reich an Kalzium, Magnesium, Phosphor und Silizium sind – Fisch, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, frisches Gemüse, Obst; Begrenzen Sie den Verzehr von Salz, Süßigkeiten, Mehl und scharfen Speisen;
  5. Verwenden Sie zum Schlafen und Ausruhen eine orthopädische Matratze und ein orthopädisches Kissen.
  6. einen aktiven Lebensstil führen und körperliche Inaktivität vermeiden;
  7. Wenn Sie kraftlose Sportarten betreiben, ist Schwimmen vorzuziehen, da Wasser die Wirbelsäule entlastet und aktive Bewegungen zur Bildung des Muskelgerüsts beitragen.